HSG Marburg/Cappel - Handball in Marburg

Aktuelle Spiele und Ergebnisse einblenden

1. Frauen: Kantersieg vor dem Spitzenspiel

TSV E. Stadtallendorf – HSG Marburg/Cappel 6:32 (3:13)

Umschaltspiel ermöglicht eindeutiges Ergebnis!

Am vergangenen Spieltag musste der Tabellenerste zum Schlusslicht nach Stadtallendorf. Diese Spiele sind meist schwierig, da sie in diesen Klassen bereits einen deutlichen Favoriten festlegen, es dennoch auf Seiten Marburgs dringend notwendig war, die Spannung über 60 Minuten aufrecht zu erhalten, sich nicht dem gegnerischen Spiel anzupassen und einen attraktiven Handball zu bieten.

Von diesem Vorsatz des wachen Agierens war in den ersten fünf Spielminuten jedoch keineswegs und auch nur ansatzweise etwas zu verzeichnen. Beide Mannschaften boten in diesen ersten 300 Sekunden eine Leistung, die weder die Bezeichnung engagiert verdiente oder auch nur der Sportart Handball im Entferntesten ähnelte.

Nach dieser ersten Phase begann die HSG dann jedoch langsam aber sicher ihren Weg ins Spiel zu finden und erzielte in den kommenden 10 Minuten sieben Treffer in Folge, während auf der anderen Seite kein Gegentor verzeichnet werden brauchte (7:0, 10:1). Fünf der bis dahin sieben Treffer konnte Kerstin verzeichnen, die den einfachen und direkten Weg in die Lücke suchte und nach dem Überwinden der Abwehrspielerin, mehrfach frei von 6m abschließen konnte.

Im zweiten Abschnitt der ersten Halbzeit konnte die HSG ausgehend von einer soliden Abwehrarbeit, viele schnelle Tore im einfachen Umschaltspiel erzielen. Dabei war es vor allem Anja, die sich mit einer zügigen Vorwärtsbewegung für lange Pässe anbot. Mit einem Vorsprung von zehn Toren konnte die HSG dann mit dem Spielstand von 13:3 in die Kabine gehen. Dennoch war die Leistung in der ersten Halbzeit, ausgehend von vielen technischen Fehlern, weit unter dem zuletzt gegen Nordeck gebotenem Niveau.

Zurück im Spiel, zeigte dann auch die in der ersten Halbzeit blass gebliebene Imke, welche Durchsetzung- und Schlagkraft der Marburger Rückraum bieten kann und erzielte nur in Halbzeit zwei, neun schöne Treffer. Das Spiel der Marburgerinnen wirkte nun gefestigter, aber dennoch passte man sich phasenweise zu sehr an die Gastgeber an bzw. verfiel in alte Fehlermuster. Ob Bogenlampenpässe an den gedeckten Kreis, eine über den Ball springende Torfrau oder Pässe auf die Füße der Mitspielerinnen – alle diese Nachlässigkeiten kann man sich in der kommenden Woche, im vorgezogenen Spiel um die Meisterschaft, daheim gegen Dilltal, unter keinen Umständen erlauben bzw. muss dann mit einer direkten Bestrafung durch daraus resultierenden Gegentoren rechnen.

Die Leistungssteigerung in der zweiten Halbzeit führte letztlich dazu, dass Marburg das Spiel ungefährdet mit 32:6 gewinnen konnte. Nun gilt es die Kräfte zu bündeln, um am 15.03.14 um 18Uhr im Spiel um „Alles“, gegen Dilltal zu punkten und einen entscheidenden Schritte in Richtung der möglichen Doppelmeisterschaft zu erkämpfen.

Für die HSG spielten: Stefanie Quent (21 Paraden), Kerstin Aumann (9), Imke Hogrefe (9), Anja Kraft (8), Patricia Klotz (2), Vanessa Kuhl (2), Jasmin Kramer (1), Jenny Madubuko (1), Claudia Zieracker, Sarah Voßmeier, Miriam Jäger.

Marc Hampel (Trainer Damen), HSG Marburg/Cappel

Männer: Ungefährdeter Sieg gegen Erda

HSG Marburg/Cappel – TV Erda 31:26 (14:13)

Mit dem TV Erda kam ein Gegner nach Cappel, der die letzten vier Spiele in Folge gewonnen hatte. Die erste Hälfte lief aus Marburger Sicht nicht zufriedenstellend, zu viele Abwehrfehler und vermeidbare technische Fehler ließen den Gegner unnötigerweise ins Spiel kommen. Nachdem die ersten 25 Minuten sehr ausgeglichen verliefen, konnte Marburg erst kurz vor der Halbzeitpause das erste Mal mit drei Toren in Führung gehen (14:11).

In der zweiten Halbzeit kam die HSG dann besser ins Spiel und zog rasch auf 21:15 davon. Der Marburger Rückraum setzte nun die gegnerische Abwehr schneller und dynamischer unter Druck, wovon besonders die jungen und pfeilschnellen Spieler wie Lars Jacob, Sam Imani und Valentin Farnung durch Torerfolge profitierten. Auch Fabian Busse im Marburger Tor zeigte eine ganz starke Leistung, so dass die HSG das Spiel in der zweiten Hälfte stets unter Kontrolle hatte und sich letztendlich verdient mit 31:26 durchsetzte.

Für die Marburger bietet sich nun in den nächsten zwei spielfreien Wochen die Möglichkeit, sich auf die letzten vier Spiele der Saison vorzubereiten. Ziel ist die Verteidigung des zweiten Platzes.

Für die HSG Marburg/Cappel spielten: Fabian Busse; Lars Jacob (11), Christian Rottmann (5), Sam Imani (5/1), Florian Altegoer (4), Alexander Schuhmann (3), Valentin Farnung (3), Bernd Porjanow, Arne Ackermann, Johan Grede, Henning Dippel

Frauen: Mit starker Leistung weiter an der Tabellenspitze

Frauen: Mit starker Leistung weiter an der Tabellenspitze

HSG Marburg/Cappel – HSG Nordeck-W./All./Lon. II 28:15 (13:10)

Angriffsqualität kehrt schlagkräftig zurück!

Nachdem man dem Marburger Angriff in der letzten Woche eindeutig nur ein „ungenügend“ attestieren konnte, waren die Trainingsinhalte der vergangenen Woche schnell abgesteckt. Montags zwei Stunden „Abwehr knacken“, Mittwochs Stationsarbeit zu „Tore, Tore, Tore“ und Freitags musste dringend an den Spielzügen geschraubt werden. Dieser in der Sportpädagogik als „Einschleifen“ verschriene Prozess, zeigte jedoch am vergangene Wochenende seine Notwendigkeit an Hand der daraus resultierenden Torausbeute…

Wer jedoch glaubte, dass der deutliche Sieg gegen Nordeck, die zu diesem Zeitpunkt auf Tabellenplatz 8 angesiedelt waren, auf den Faktor Erster gegen Achter abgewälzt werden könne, irrte sich gewaltig. Noch im Hinspiel erfuhr man deutlich die Gefährlichkeit Nordecks, als die Hinrundenpartie nur knapp mit 22:21 gewonnen werden konnte. Eine junge Truppe mit enormen Gefahrenpotenzial wurde daher in heimischer Halle erwartet. Auf den Punkt brachte es Johanna vor dem Spiel mit ihrer Motivationsansprache und stachelte die Mannschaft noch einmal positiv an (siehe unten).

Während in den vergangenen Spielen vor allem die Abwehr durch eine herausragende Arbeit hervorstach, sollte diese Leistung am vergangenen Spieltag zusätzlich durch einen enorm torhungrigen Angriff ergänzt werden. Während der erste Angriff Nordecks nach zwei Spielminuten und ohne das Anzeigen von Zeitspiel neutralisiert werden konnte, startete die Marburger Offensive. In der 6. Spielminute führte Marburg bereits mit 4:0. Dies ermöglichte vor allem auch die Manndeckung gegen Jenny, wodurch die großen Lücken ausgehend vom guten Stoßen in die Abwehr, regelrecht zum Tore werfen zwangen. Nordeck verkürzte dann in der 7. Spielminute auf 4:1 und war drei Minuten später erfolgte das Anschlusstor zum 4:2.

Dabei waren es vor allem die in der ersten Halbzeit gut aufgelegten gegnerischen Außen, welche ein um das andere Mal sehr präzise in die lange Ecke einnetzten. Marburg hatte den Spielverlauf weitestgehend im Griff und bestimmte bis zur 15. Spielminute eigenhändig das Geschehen. Beim Spielstand von 9:4 erfolgte die erste Auszeit Nordecks. Es gab prinzipiell nur Kleinigkeiten zu verbessern bzw. genauere Absprachen zu treffen – der Rest lief gut. Auch wenn es nicht gelingen konnte, bereits zu diesem Zeitpunkt die Führung weiter auszubauen, boten beide Seiten in der ersten Halbzeit einen spannenden und anschaulichen Handball (10:6, 11:8, 12:9).

Mit einer Führung von drei Toren und dem Spielstand von 13:10 trennten sich die Mannschaften dann zur Halbzeit. Die Ansprache in der Kabine beinhaltete eine deutliche Warnung. Niemand der Anwesenden sollte auch nur ansatzweise davon ausgehen, dass diese Führung den Ausgang des Spiels vorbestimme, da sich drei Tore „zur Not“ auch in einer Minute werfen lassen. Dementsprechend müsse nochmal eine Schippe drauf gelegt werden.

Während man in anderen Partien dieser Saison gerne mal feststellen konnte, dass das Halbzeitgespräch in der Kabine anscheinend nicht stattgefunden haben muss, zeigten die Marburgerinnen in dieser zweiten Halbzeit eine taktische Umsetzung der Extraklasse. Während Marburgs Bank auf die defensive 6-0 der Gäste reagierte, setzten die zuständigen Spielerinnen eindrucksvoll ihre Schlagkraft auf der Platte unter Beweis. Es erfolgte, ausgehend von einem brandgefährlichen Rückraum, welcher in der zweiten Halbzeit immer die richtigen Entscheidungen traf, eine Demonstration der Gefährlichkeit der in Gelb auflaufenden Kreisläuferinnen. Während der Rückraum, wenn er nicht angegangen wurde erfolgreich abschloss, erfolgte im Umkehrschluss der „tödliche“ Pass an den freien Kreis sobald eine Abwehrspielerin herausrückte und gegen Halb oder Mitte anzugehen. Allein die Marburger Kreis-„Kampfsäue“ (positiv besetzt!), die von Haus aus noch einmal deutlich intensiveren Kontakt zur gegnerischen Abwehr pflegen, erzielten in diesem Spiel insgesamt 12 Treffer.

Wie „Handball made in Marburg“ aussehen kann, zeigte der Spielverlauf der ersten Viertelstunde der zweiten HZ. Ausgehend von einer sehr gut verschiebenden Abwehr, die stets hellwach auf Tempogegenstöße lauerte, wurde entweder über ein schnelles Umschaltspiel gepunktet oder strukturierte Angriffe mit sehr hohen Bewegungsanteilen aller Spielerinnen, führten zwangsweise zur freigespielten Mitstreiterin. Ebenso wenn einmal etwas nicht klappte, wurde die Ruhe gesucht und nach dem erneuten Durchspielen mit Druck in die Abwehr gestoßen, woraus immer eine Torchance entstand. Dementsprechend konnte Marburg 8(!) Tore in Folge erzielen (14:11, 22:11).

Das Verhindern von weiteren Gegentoren gelang unter anderem auch durch die notwendige Feinabstimmung gegenüber den gegnerischen Außen, die in der ersten Halbzeit sehr effektiv in die langen Ecken trafen, jedoch im voranschreitenden Spielverlauf keine weiteren Wurfvariationen boten. Somit konnte Steffi die darauffolgenden Würfe in die lange Ecke entschärfen. Generell sprechen nur 5 Gegentore in der zweiten HZ eine deutliche Sprache, hinsichtlich des löblichen Abwehrverhaltens.

Auch die letzte Viertelstunde agierte Marburg clever und konnte den Vorsprung noch einmal ausbauen. Verdienterweise konnte das Spiel dann mit 28:15 nach Hause geholt werden.

Letztlich bleibt festzuhalten, dass der Angriff endlich wieder wirkungsfähig aufgetreten ist und dadurch die klare Tordifferenz zu Stande kommen konnte. Wenn Marburg diese Leistungen weiter abrufen kann, sind auch die noch ausstehenden Spiele zu gewinnen. Wichtig ist, dass nach diesem Leistungshoch kein Tief bzw. ein Ausruhen auf dem guten Ergebnis erfolgt. Weiterhin zeigte sich, dass sorgenfrei gewechselt werden kann, da sich fast der gesamte Kader auf der Torschützenliste eingetragen hat bzw. jede Spielerin auf ihrem „Spezialgebiet“ einen einwandfreien Job tätigte. Nochmals muss daher betont werden, dass dem spielerischen Können Nordecks keineswegs Etwas abgesprochen werden kann, Marburg jedoch endlich einmal das eigene Leistungsvermögen über fast das gesamte Spiel eindrucksvoll unter Beweis stellte.

Bei aller sonstigen Kritik des Trainers, immer im Sinne einer noch nicht am Leistungslimit angekommenen Mannschaft, bleibt hier nur ein großes Lob für die erbrachten sechzig Minuten auszusprechen! Weiter so!

Für die HSG spielten: Stefanie Quent (16 Paraden), Anja Kraft (5), Patricia Klotz (4), Friedi Lieb (4), Kerstin Aumann (3), Malena Götte (3), Miriam Jäger (2), Kira Hanke (2), Jenny Madubuko (2), Jasmin Kramer (1), Nora Schilke (1), Imke Hogrefe (1), Johanna Schneider, Vanessa Kuhl.

Marc Hampel (Trainer Damen), HSG Marburg/Cappel

Bilder von Jojos Motivationsansprache:

1. Damen: Tabellenführung verteidigt

HSG Wettenberg II – HSG Marburg/Cappel 12:19 (4:9)

Abwehrleistung legt erneut Grundstein für Auswärtssieg!

Intern herrscht bei der HSG aktuell eine andere Zeitrechnung. Jedes Spiel ist ein neues Endspiel. Immer wieder aufs Neue geht es um Alles oder Nichts. Kein Gegner wird dabei auch nur ansatzweise in seiner Gefährlichkeit unterschätzt. Dies zeigte sich auch wieder am vergangenen Wochenende, als die Damen aus Marburg auswärts in Wettenberg gastierten.

Das Spiel begann mit einem schnellen Tor der Gastgeber und nach knappen 20 Sekunden stand es 0:1 für Wettenberg. Die prompte Antwort Marburgs erfolgte jedoch im Gegenzug, als die in Gelb agierenden Damen, nach weiteren zwanzig Sekunden zum 1:1 ausglichen. Mit einer soliden Abwehr konnte der darauffolgende Angriff der Gegner abgewendet werden, ehe Judith erneut zum 2:1 traf. Es sollte weitere sechs Minuten(!) dauern, bevor überhaupt der nächste Treffer in der Partie zu verzeichnen war. Diese sechs Minuten waren jedoch symptomatisch für den Marburger Angriff. Während man in der Abwehr erneut in einigen Sequenzen des Spiels filmreif für das Lehrbuch agierte, glich der Angriff leider zu oft dem absoluten Gegenteil und forderte zum Augenschließen und schnell Vergessen auf.

Von Malenas Treffer zum 4:2 in der neunten Spielminute, vergingen erneut wieder gut 5:30 Minuten, bis zum 5:2 durch Kerstin. Als würde es eine Zeitvorgabe verbieten, fiel auch das 6:3 erst in der 20. Spielminute. Dabei ist jedoch anzumerken, dass innerhalb dieser jeweiligen Zeitspanne, mindestens drei bis fünf sehr gute Chancen erarbeitet und die bis zur Wurfausübung mit viel Engagement erkämpft wurden. Von Lattentreffern und dem Anwerfen der gegnerischen Torfrau, änderte sich jedoch aber bekanntlich auch bis zum heutigen Spieltag die Zahl auf der Anzeige, unter dem Wort „Gäste“ nicht und blieb daher leider viel zu gering.

Den Angriff der Gastgeber hingegen hatte man durch die vorliegende Verteidigungseinstellung jedoch sehr gut im Griff und auch Wettenbergs Shooterin, konnte Marburg ein um das andere Mal entschärfen. Hierbei ist festzustellen, dass Wettenberg durchaus ein attraktives Angriffsspiel bot, schöne Kombinationen aufzog, jedoch auf hellwache Kämpferinnen stieß und dadurch teils auch noch mit dem Druck des Zeitspiels auskommen musste, da kein Durchkommen durch die gelbe Mauer zu verbuchen war (7:3, 8:4). Wünschenswert wäre daher gewesen, wenn diese Energie nicht nach der Mittellinie verpufft bzw. auch nach klasse Vorarbeit auf den letzten 10% ins Tor vorhanden gewesen wäre. Somit trennten sich die Mannschaften mit 9:4 zur Pause.

Was dieses „Handball“ beinhaltet, von dem immer gesprochen wird und welches die Mannschaft (im positiven Sinne) im Training oft umsetzt als gäb es kein Morgen, zeigte die HSG zurück auf der Platte, innerhalb der ersten 5 Minuten der zweiten HZ. In unter zwei Minuten trafen Pizi, Kira und Jenny durch schöne, unkomplizierte Treffer, ausgehend von schönen Pässen in den Lauf, zum 12:4. Ausgehend von der vorbildlichen Verteidigung, konnten direkt im Anschluss noch einmal zwei Treffer durch Tempogegenstöße erzielt werden (14:5). Auch wenn an dieser Stelle der gegnerischen Torfrau keineswegs eine gute Leistung abgesprochen werden soll, schlossen im weiteren Verlauf die Marburger Damen jedoch wieder zu ungenau ab oder scheiterten am Gebot der Nächstenliebe, d.h. nach erfolgreichem Überwinden der Abwehrspielerin und einer riesigen Lücke, wurden die (Fehl-)Pässe zum Mitspieler gesucht, anstatt eiskalt ein zu netzen. Eine zweistellige Anzahl solcher und freier „Fahrkarten“, mussten daher leider am Ende des Spiels unnötigerweise verzeichnet werden. Dabei geht es keineswegs darum, dass jeder Ball ins Tor muss, freie Würfe von 6m müssen jedoch sicher verwandelt werden, anstatt in der Kategorie „verworfene 100%ige“ zu landen.

Auch wenn der Spielausgang (19:12) letztlich ungefährdet nach Hause gebracht werden konnte, wiederholen sich zur Zeit zu oft die Worte der Marburger Bank, dass da noch viel mehr drin gewesen wäre. Potenzial allein genügt nicht, nun muss die Mannschaft am kommenden Heimspieltag des 22.02.14 um 19:45Uhr gegen die Gäste aus Nordeck wieder beweisen, dass man sich ebenso vor dem effektiven Angriff mit Torgarantie fürchten muss.

Zeugnis der HSG:
Abwehr: sehr gut
Tempospiel: sehr gut
Moral: gut
Köpfchen: gut-befriedigend
Angriff: mangelhaft; bei „100%-igen“-Chancen teils „ungenügend“

Für die HSG spielten: Stefanie Quent (19 Paraden), Kira Hanke (5), Kerstin Aumann (4), Jenny Madubuko (2), Judith Krekeler (2), Malena Götte (2) Anna Sikeler (1), Miriam Grabarits (1), Patricia Klotz (1), Imke Hogrefe (1), Johanna Schneider, Anja Kraft, Jasmin Kramer, Vanessa Kuhl.

Marc Hampel (Trainer Damen), HSG Marburg/Cappel

1. Damen: Wieder Tabellenführer!

HSG Marburg/Cappel – TSG Leihgestern III 20:16 (10:5)

Und täglich grüßt…

Manche Saisonspiele verlaufen nach einem immer wiederkehrenden Muster. Dies zeigte sich auch am vergangenen Wochenende, als die Damen der HSG die Gäste der TSG Leihgestern III in eigener Halle empfingen. Die Marburgerinnen waren um Wiedergutmachung bemüht, da man das Hinspiel mit 26:17 auswärts verlor. Irritiert nahm die Marburger Bank zur Kenntnis, dass die Gäste ohne eine Auswechselspielerin anreisten. Dennoch war Vorsicht geboten, weil diese Mannschaft unter taktischen Gesichtspunkten dem Trainer unbekannt war, da das Hinspiel noch unter Leitung des damaligen Vorgängers bestritten wurde.

Müsste das Spiel in wenigen Stichworten zusammengefasst werden, so wiederholt sich wieder einmal der Lauf der Dinge: „Bombenabwehr“, klasse Vorbereitung im Angriff mit teils grausamen Abschlüssen die in unzähligen „Fahrkarten“ endeten, beeindruckendes Tempospiel, zu wenig einfache Tore aus dem Rückraum und eine teils sehr fragwürdige Leitung des Unparteiischen.

Der Beginn des Spiels verlief zunächst nach Marburger Plan. Nach üblicher Einspielzeit und dem sich Abtasten beider Mannschaft, konnte sich Marburg bereits mit einer guten Hand voll Toren, einen Vorsprung erarbeiten. Bis dahin gut gearbeitet, sowohl in der Abwehr oder auch durch ein gelungenes Tempospiel, hielten sich die Gäste durch einfache aber effektive Kombinationen über den Kreis im Spiel. Beim 10:4 für die in Gelb agierenden Marburgerinnen, war die erste „halbe“ Matchballchance gegeben, um durch weitere Treffer einen moralischen Bruch der Gegner zu erzwingen. Das Gegenteil erfolgte. Während Leihgestern noch einen Treffer erzielte, plätscherte das Spiel der bis dahin weitestgehend konzentrierten Truppe so dahin, im Trugschluss 5-6 Tore seien im Handball ein komfortabler Vorsprung. Mit 10:5 ging es dann in die Pause. Keineswegs lässt sich bis abstreiten, dass es einer unglaublich starken Abwehr sowie einer dazu passend agierenden Torfrau zuzuschreiben war, dass die Gäste lediglich 5 Treffer in 30 Minuten erzielen konnten. Umgekehrt bleibt es absolut inakzeptabel, wieder einmal gemessen am eigentlichen Potenzial, dass nur 10 eigene Treffer verbucht werden konnten!

Zurück aus der Kabine zeigte sich eine ähnliche Leistung wie in der ersten Halbzeit. Die Abwehr wurde noch stärker, auch wenn den Gästen in der zweiten Halbzeit deutlich mehr Treffer gelangen. Dies zeigte sich vor allem durch Johannas körperbetont-zupackendes Abwehrverhalten gegen die stärkste Spielerin der Gäste, die dadurch jedoch kaum zum Zug kam. Ebenso verteidigte Anja auf der „1“ strukturiert und mit dem notwendigen Köpfchen. Der Angriff überzeugte jedoch lediglich im schnellen Umschalten nach Gegentoren bzw. mit einer gut aufgelegten Judith und ihrem „einfachen“ (aber bei Marburg kaum gesehenen) Druck in die Lücken und dem Biss eine Bude zu erzielen. Die allgemeine Abschlussschwäche zeigte sich vor allem auch knallhart an der Bilanz der 7m Ausbeute im Verhältnis von 1/5.

Dementsprechend betrug der Vorsprung zeitweise lediglich zwei Tore. Durch Nutzen der eigenen Chancen könnte im vorangegangenen Satz dementsprechend „zwei“ durch „zweistellig“ ausgewechselt werden, da vor allem zu bedenken ist, dass die Gäste den Marburgern mit 6 Spielerinnen teils das Leben schwer machten. Letztlich konnte das Spiel verdient mit 20:16 gewonnen werden. Dies ist selbstverständlich ein sehr erfreulicher Erfolg, dennoch hat die Marburger Mannschaft ein noch höheres, mögliches Ziel vor Augen und muss sich daher an bereits gezeigten (besseren) Leistungen messen lassen, da man sich diese „Ups and Downs“ im baldigen Aufeinandertreffen mit dem Tabellenersten nicht leisten kann, um eine Revanche erfolgreich zu gestalten.

Am kommenden Wochenende muss die HSG auswärts zum Rückspiel gegen Wettenberg II, die vor allem durch ihren Sieg gegen den Tabellenersten durchaus als schwieriger Gegner eingestuft werden müssen. Es sollen jedoch auch hier, durch die Rückbesinnung auf einen torgefährlichen Angriff der Marburgerinnen, weitere Punkte im Kampf um die Meisterschaft errungen werden!

Für die HSG spielten: Stefanie Quent (11 Paraden), Imke Hogrefe (5), Judith Krekeler (4), Vanessa Kuhl (4), Malena Götte (3), Anja Kraft (1), Miriam Grabarits (1), Nora Schilke (1), Kira Hanke (1), Johanna Schneider, Patricia Klotz, Sarah Voßmeier, Anna Sikeler, Jasmin Kramer.

Marc Hampel (Trainer Damen), HSG Marburg/Cappel

1. Herren: Wichtiger Sieg im Kampf um Platz zwei

HSG Marburg/Cappel – SV Stockhausen 37:30 (21:17)

Nachdem die HSG Marburg/Cappel im Kampf um die Tabellenspitze Neustadt den Vorrang lassen musste, lautete das Ziel für Samstag den zweiten Platz zu sichern. Mit Stockhausen kam der Tabellennachbar und direkte Konkurrent im Kampf um den zweiten Rang nach Cappel.
Im Hinspiel hatte Marburg eine schwache Leistung gezeigt und in Stockhausen mit 20:22 verloren. Angestrebt wurde daher ein Sieg mit mehr als zwei Toren, um auch im direkten Vergleich die Nase vorn zu haben.

Marburg/Cappel startete verhalten ins Spiel. Bis zum 7:7 verlief das Spiel ausgeglichen, Mitte der ersten Halbzeit lag Stockhausen dann sogar mit drei Toren in Führung (8:11). Besonders den halblinken Stockhausener Andre Kuhl bekam die HSG-Abwehr zu diesem Zeitpunkt nur schwer in den Griff. Während Marburg sich vorne die Tore hart erarbeiten musste, kassierte man hinten zu oft leichte Tore und leistete sich auch unnötige technische Fehler. Während der letzten zehn Minuten der ersten Hälfte wendete sich dann allerdings das Blatt. Die HSG konnte über 13:13 mit 21:17 zur Halbzeit in Führung gehen. In dem aggressiv geführten Spiel bekam Marburg viele Gelegenheiten zum Überzahlspiel und einige Siebenmeter, die von Sam Imani allesamt verwandelt wurde.
In der zweiten Halbzeit zog Marburg dann weiter davon, vor allem der Rückraum um Ole Ackermann, Sam Imani, Lars Jacob und Julian Barabas setzte sich ein ums andere mal durch und die HSG zog auf 29:21 davon.
In den letzten Minuten wurde der Vorsprung dann verwaltet und sicher ins Ziel gebracht.

Insgesamt siegte die HSG verdient im direkten Kampf um Platz zwei. Während man mit der gezeigten Angriffsleistung zufrieden sein kann, zeigte sich aber im Abwehrbereich noch Optimierungsbedarf, woran man in den nächsten Wochen arbeiten kann.

Für die HSG Marburg/Cappel spielten: Fabian Busse, Paul Mengel; Sam Imani (10/4), Lars Jacob (7), Julian Barabas (6), Ole Ackermann (6), Henning Dippel (4), Johan Grede (2), Alex Schuhmann (1), Christian Rottmann, Valentin Farnung

1. Herren: Ungefährdeter Sieg beim Schlusslicht

HSG Nordeck-W./All./Lon. II – HSG Marburg/Cappel II 24:32 (13:18)

Die HSG Marburg/Cappel setzte sich beim Tabellen-Schlusslicht mit dem Zungenbrecher-Namen HSG Nordeck-Winnen/Allendorf/Londorf II verdient mit 32:24 durch. Die Gäste spielten von Anfang bis Ende einen soliden Handball und erarbeiteten sich den verdienten Sieg. Marburg/Cappel dominierte und kontrollierte das Spiel von Anfang an und konnte sich zur Halbzeit mit 18:13 absetzten. In der zweiten Halbzeit nahmen aufgrund der nachlassenden Kondition der Heimmannschaft die einfachen Tore zu, doch wurde die Situation auch durch einige einfache Ballverluste und individuelle Fehler neutralisiert.
Insgesamt kann man das Spiel unter einem Arbeitssieg abhaken und muss sich nun auf den direkten Konkurrenten im nächsten Spiel vorbereiten. Erfolgreichster Schütze der HSG war der Team-Kapitän Henning Dippel mit 8 Toren.
(lj)

Für die HSG-Marburg/Cappel spielten: Fabian Busse; Henning Dippel (8), Julian Ingenbleek (5), Florian Altegoer (4), Lars Jacob (4), Sam Imani (3/2), Max Kieckbusch (3), Julian Barabas (2), Johann Grede (2), Alex Schuhmann (1), Arne Ackermann, Valentin Farnung

Am Samstag, 08. Februar, wartet auf die HSG ein wichtiges Spiel. Der direkte Tabellennachbar SV Stockhausen ist zu Gast in Cappel. Es geht im direkten Duell um den zweiten Tabellenplatz. Anpfiff ist um 18 Uhr.

1. Damen: Sieg beim direkten Gegner

TV Burgsolms – HSG Marburg/Cappel 22:27 (12:16)

Auswärtssieg beim Tabellendritten!

Es gibt Auswärtssiege über die sich Mannschaft und Trainer besonders freuen. Einen solchen erlebte die HSG am vergangenen Wochenende beim Gastgeber des TV Burgsolms. Die komplette Halle stand geschlossen gegen die Gastmannschaft, die Zuschauer äußerten sich ungläubig und abwertend wie der Gästetrainer teils mit seiner Mannschaft kommunizierte, gar schrie, jedoch im Unwissen darüber, dass diese phasenweise auf absoluter Sparflamme agierte und ihr großes Potenzial temporär gekonnt versteckte. Ebenso sind es diese Momente, in denen der gastgebende Zeitnehmer der Auszeit in der 58:20 Minute bei einer Führung von fünf Toren mit den Worten „Nicht dein Ernst?!“ begegnet, das Spiel zunächst fünf Sekunden nicht und dann erst nach erneuter freundlicher aber bestimmter Aufforderung unterbricht. Diese Punkte sind es, die sich umso erfreulicher mit nach Hause nehmen lassen – aber von vorn…

Das Spitzenspiel in dem der Tabellenzweite auswärts beim Dritten gastierte, begann bereits mit einem Aufreger. Noch vor Anpfiff wurde auf Grund eines Lochs im Netz, dieses mit Tape um den Pfosten gefestigt, um die Spielfähigkeit des Materials zu wahren. Nach dem Einwerfen war diese Konstruktion jedoch wieder gerissen und trotz Aufforderung des Schiedsrichters geschah bis zum „eigentlichen“ 0:1 in dieser Hinsicht nichts mehr. Die in der Anfangsphase gut aufgelegte Rechtsaußen des TV Burgsolms, nahm sich aus einem zunächst unmöglich erscheinenden Winkel den Torwurf und traf, jedoch flog der Ball durch das kaputte Netz und der Schiedsrichter verwehrte das Tor, da die Kugel durch das Netz in Richtung Auslinie flog.

Nach Reparatur und diesem nicht gegebenen Treffer, begann die HSG gestärkt durch Judiths „Motivationstrunk“, als Teil der mannschaftlichen Spielansprache, mit ihrem Angriffspiel und erzielte in 50 Sekunden zwei Treffer zum 2:0 bis zur dritten Spielminute. Burgsolms gelang der Anschlusstreffer, doch Malena und Judith erzwangen mit ihren bis dahin insgesamt fünf Toren nach acht Minuten, die erste Auszeit der Gastgeber beim Spielstand von 5:1 für Marburg. Von Seiten der Marburger Bank gab es in dieser Auszeit rein gar nichts zu bemängeln, lediglich dürfe man sich auf diesen vier Toren keinesfalls ausruhen. Es bestand mit dieser schnellen Führung und bei einer weiter fortgeführten Leistung dieser Qualität sogar die Möglichkeit, den Vorsprung auszubauen und sich frühzeitig komfortabel abzusetzen.

Die HSG wäre nun mal nicht eben diese und es folgte was kommen musste. Lediglich drei Minuten danach war Burgsolms auf 5:4 herangerückt. Nach dem ersten Viertel des Spiels konnte Burgsolms noch einmal auf 6:5 verkürzen, ehe die Marburger Damen ihre Qualität erneut unter Beweis stellten. Besonders schön ist dabei hervorzuheben, dass notwendige Verschnaufpausen für die jeweils aktiven Akteure, ohne den Verlust von Leistung gewährt werden können und die Gefährlichkeit durch jede Spielerin im Kader konstant aufrecht erhalten wird – vorausgesetzt alle bleiben gleichermaßen konzentriert!

Nachdem die temporäre Talfahrt abgewendet wurde, zog Marburg durch konsequente Rückraumaktionen auf 11:6 davon. „Halten und Verwalten“ sollte zumindest die Devise bis zur Halbzeit lauten. Burgsolms erzielte in der ersten Halbzeit durchaus sehr schöne Treffer, letztlich ließen sich jedoch fast die Hälfte auf eine freundliche Unterstützung Marburgs zurückführen. Oftmals leistete die Abwehr einen wahren Kraftakt, arbeitete 30-60 Sekunden hochkonzentriert, war dann jedoch jeweils kaum zwei Sekunden unaufmerksam und wurde dementsprechend mit Schlagwürfen etc. (folgerichtig) abgestraft. Noch einmal wurde vor der Pause gewechselt und die jeweiligen Akteure setzen mit drei Toren in drei Minuten ihr Können unter Beweis. Somit trennten sich die Mannschaften mit 16:12 (11:8, 12:9, 14:10).

Zurück aus der Kabine sollte die bisherige Leistung fortgesetzt werden, ohne sich selbst durch einfache Gegentore, unnötig das Leben schwer zu machen. Die HSG war wach und angriffslustig und erzielte erneut die ersten beiden Tore der zweiten Halbzeit (18:12). Wieder einmal hatte man sich einen Vorsprung herausgearbeitet und konnte den Deckel frühzeitig zu machen. Aber dies wäre wohl auch zu schön gewesen und es folgte eine erneute und sehr unnötige Talfahrt. Freie Bälle die bis dahin vorbildlich erarbeitet wurden, scheiterten auf den letzten Metern ins Netz bzw. kamen durch technische Fehler gar nicht erst in diese Richtung. So gelang es Burgsolms sich Schritt um Schritt in die Partie zurück zu kämpfen und eine Viertelstunde vor Abpfiff war die Begegnung beim Stand von 21:19 wieder komplett offen (19:14, 20:16, 21:17).

Es lässt sich darüber spekulieren ob die Partie hätte kippen können, doch nach einer 2min-Strafe gegen Marburg und dem darauffolgenden 7m wandelte sich die Partie auf Grund einer erwachenden Marburger Mannschaft und deren sie unterstützenden, pausierenden Spielerinnen auf der Bank. Der Siebenmeter konnte durch eine in dieser Situation bestimmt auftretende Torfrau entschärft werden, während die agierende Unterzahl nicht nur Treffer erzielte, sondern gezwungen war sich aktiver in der Abwehr zu formieren, dabei jedoch einen klasse Job leistete.
Obwohl es zehn Minuten vor Schluss wieder nur zwei Tore Vorsprung zu verbuchen waren, begann der Siegeswille sich nun endgültig durchzusetzen. Durch vier Marburger Treffer konnte der Abstand wieder hergestellt und eine Führung von 26:20 erreicht werden, fünf Minuten vor Ablauf der Zeit. Mit letzten Kräften und einer damit verbundenen Manndeckung, versuchte Burgsolms noch einmal etwas zu unternehmen, letztlich konnte sich die HSG dennoch mit 27:22 im Auswärtskrimi durchsetzen.

Es bleibt daher festzuhalten, dass streckenweise ein sehr attraktiver und schneller Marburger Handball geboten wurde, eine konstante Leistung über mehr als 40 Minuten der Spieldauer jedoch noch verwirklicht werden muss. Dennoch waren wieder einmal Mannschaftsgeist und Wille ein entscheidender Aspekt für diesen sehr wichtigen Auswärtssieg.

Am 08.02.14 empfangen die Damen der HSG dann die Gäste der TSG Leihgestern III und versuchen in diesem Match die auswärts gelassenen Punkte bei diesem Verein, vor eigener Kulisse zu verteidigen! Über zahlreiche Unterstützung freut sich die Mannschaft sehr!

Für die HSG spielten: Stefanie Quent (14 Paraden), Imke Hogrefe (6), Jenny Madubuko (6), Malena Götte (4), Patricia Klotz (3), Kerstin Aumann (3), Judith Krekeler (3), Vanessa Kuhl (1), Anja Kraft (1), Miriam Jäger, Nora Schilke, Anna Sikeler, Sarah Voßmeier, Jasmin Kramer.

Marc Hampel (Trainer Damen), HSG Marburg/Cappel

1. Herren: Niederlage im Spitzenspiel

HSG Marburg/Cappel – VfL Neustadt 31:37 (14:20)

„Unsere Mannschaft hat nicht enttäuscht, aber bei Neustadt war die Entschlossenheit ausgeprägter“, sagte Marburgs Co-Trainer Bernd Portjanow. Nach dem 19:21 (40.) verpasste es Marburg, in Überzahl das Spiel zu drehen, und der VfL gewann letztlich verdient.

Für die HSG Marburg/Cappel spielten: Fabian Busse, Paul Mengel; Christian Rottmann (8), Sam Imani (7/4), Lars Jacob (4), Florian Altegoer, Henning Dippel, Julian Ingenbleek (je 3), Arne Ackermann (2), Johann Grede (1), Alex Schuhmann, Valentin Farnung, Max Kiekbusch

1. Herren: Zwei Punkte aus dem Westerwald mitgebracht

VfB Driedorf – HSG Marburg/Cappel 18:24 (6:13)

Starke Abwehr- und Torwartleistung als Basis für den Auswärtssieg

Für die HSG Marburg/Cappel bot sich beim Auswärtsspiel beim VfB Driedorf die Möglichkeit den zweiten Tabellenplatz zurückzuerobern. Da der SV Stockhausen am Samstag zu Hause gegen den TV Erda verloren hatte, wurden für dieses Vorhaben zwei Punkte benötigt.

Marburg begann sehr konzentriert und ging schnell und deutlich in Führung. Nach wenigen Minuten lagen die Mittelhessen bereits mit 5:1 in Führung. Basis der starken Leistung in der ersten Hälfte war die Abwehr, die sehr stabil stand sowie ein schier unüberwindbarer Fabian Busse im Tor. Bis zur Halbzeitpause lies die HSG nur sechs Gegentore zu und lag mit 13:6 in Führung.

In Hälfte zwei konnte die HSG direkt an die Leistung der ersten Hälfte anknüpfen. Aufgrund teilweise recht unbeholfener Abwehraktionen der Westerwälder ergab sich für die HSG mehrmals die Chance zu einfachen Toren im Überzahlspiel, die auch gut genutzt wurden. Nach 50 Minuten betrug der Vorsprung bereits elf Tore (23:12). Die letzten 10 Minuten wurde dann vom Trainerduo Schulz/Portjanow viel durchgewechselt und die Marburger ließen die Zügel etwas schleifen. So konnte Driedorf nach dem 13:23 noch fünf Tore erzielen. Mit dem Endstand von 24:18 und vor allem der gezeigten Leistung kann die HSG aber durchaus zufrieden sein.

Mit dem zurückeroberten zweiten Tabellenplatz kommt es nun am nächsten Samstag zu einem echten Spitzenspiel, wenn der bisher ungeschlagene VfL Neustadt in Cappel antreten wird. Gegen Neustadt wird vor allem die Abwehrleistung ausschlaggebend sein, und diese lässt das Team nach dem Sieg optimistisch in die Trainingswoche vor dem Spitzenspiel gehen.
Das Spiel gegen Neustadt wird am Samstag (25.01.) um 18 Uhr angepfiffen. Die Mannschaft setzt auch auf die Unterstützung der Zuschauer, um mit einem Sieg die Chance auf die Meisterschaft zu wahren.

Für die HSG spielten: Fabian Busse, Paul Mengel; Christian Rottman (5/2), Lars Jacob (5), Julian Ingenbleek (3), Sam Imani (2/1), Johan Grede (2), Alex Schuhmann (2), Valentin Farnung (2), Arne Ackermann (2), Henning Dippel (1), Florian Altegoer, Max Kiekbusch, Nils Brusius

HSG Marburg/Cappel bei Instagram

Tabelle 1. Frauen (BOL)

Tabelle 1. Männer (BL)

Unsere Sponsoren